Video

Beiträge mit Videos

Schülergenossenschaft an Forstschule Bruck gegründet

Schülerinnen und Schüler der Forstschule Bruck/Mur haben die erste österreichische Schülergenossenschaft gegründet. Ein willkommener wirtschaftlicher Praxisunterricht, denn auch in der forstlichen Praxis gibt es Genossenschaften. Beispiele sind die Waldgenossenschaften, Bringungsgenossenschaften, Energiegenossenschaften etc. Und natürlich Raiffeisen.

Über die ersten Aktivitäten informiert dieses Video:


Mary Sutherland, Forstpionierin

Mary Sutherland (1893-1955) war die erste Frau im gesamten Britischen Weltreich, die ein Studium der Forstwirtschaft abgeschlossen hatte. Sutherland wurde am 4. Mai 1893 in London geboren. Von 1908 bis 1912 besuchte sie die City of London School for Girls, von 1912 bis 1916 studierte sie Land- und Forstwirtschaft am walisischen University College Bangor und schloss mit einem Bachelor of Science ab. Wenige Jahre später wanderte Mary Sutherland nach Neuseeland aus und entfaltete dort eine reiche fachliche Tätigkeit. Allerdings war ihre Arbeit dadurch eingeschränkt, dass sie aus Kostengründen selten zu Außeneinsätzen fahren durfte – sie durfte nicht mit den männlichen Kollegen in einem Zelt nächtigen, sondern hätte eine eigene Unterkunft gebraucht…

Hinweis von Scion Research auf Twitter; Quellen und Weiterlese-Tipps: Einträge in Te Ara. The Encyclopedia of New Zealand und in der englischsprachigen Wikipedia.


Traditionelles Holzhandwerk in neuen filmischen Vermittlungsformen

Presseaussendung der FH St. Pölten: “Kulturelles Erbe neu aufbereitet. Projekt der FH St. Pölten vereint traditionelles Holzhandwerk mit neuen filmischen Vermittlungsformen

Das Holzhandwerk gilt als eines der ältesten Handwerke und wurde über lange Zeit größtenteils mündlich weitergegeben. Im Projekt “Holzhandwerk Revisited” entwickelten Holz- und BewegtbildforscherInnen der FH St. Pölten und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und dem Österreichischen Freilichtmuseum Stübing neue Dokumentations-Formate, um ausgewählte Holzhandwerkstechniken mittels Bewegtbild für nachfolgende Generationen zu erhalten.

“Es existieren zwar historische Filmaufnahmen und Dokumentationen, diese werden allerdings oftmals den wissenschaftlichen Ansprüchen einer umfassenden Dokumentation des Handwerks nicht gerecht”, erklärt Rosa von Suess, FH-Dozentin und Leiterin des Projekts an der FH St. Pölten. “Ziel unseres Projekts ist es, traditionelles Holzhandwerk mit neuen, innovativen Vermittlungs- und Darstellungsformen zu vereinen und so dieses alte Wissen auch für nachfolgende Generationen nutzbar zu machen”, so Michael Grabner, Projektleiter vom Institut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien.

Altes Handwerk, neue filmische Formate

Die ForscherInnen der FH St. Pölten und der BOKU Wien arbeiteten dabei mit Schülerinnen und Schülern der Waldorfschule Wien West zusammen. In einem partizipatorischen Ansatz wurden Handwerkstechniken definiert, die dokumentiert werden sollten, Film- und Medienarchive durchsucht und gefundenes Material analysiert. In einem Kameraworkshop erprobte das Team Aufnahmetechniken auf ihre Anwendbarkeit und entwickelte schließlich in Workshops gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Konzepte für das Dokumentar-Format. Ein Format wurde auf Basis von 360-Grad-Video entwickelt, ein weiteres baut auf die Dramaturgie von State-of-the-art Educational Content und Tutorials auf.

Von der Herstellung eines Holznagels bis zum Behauen von Rundholz

In Testdrehs wurden die beiden entwickelten Formate auf die ersten vier Holzhandwerksprozesse angewandt: die Herstellung eines Holznagels und eines Birkenreisigbesens mittels Mehrkamera-Produktion, sowie die Herstellung von Zaunringen und das Behauen von Rundholz, die mit 360-Grad-Kamera umgesetzt wurden, um die räumliche Dimension des Handwerks einzubeziehen. Die so entstandenen “Edutorials” vereinen die instruktiven Elemente von Online-Tutorials mit den Eigenschaften von Lernvideos: strukturiert, einfach zu verstehen und zusammenfassend.

Das Projekt wird im Rahmen des Forschungsförderungsprogrammes Sparkling Science unterstützt.


 

SWR: Holzrücken mit Pferdestärke

Screenshot SWR-Sendung Landesschau Baden-Württemberg: Holzrücken mit Pferdestärke, Jänner 2018 Der SWR hat in der Landesschau Baden-Württemberg einen interessanten Beitrag über die Holzrückung “mit Pferdestärke” gebracht: Stefan Egenberger – hauptberuflich bei der Straßenmeisterei beschäftigt – ist mit seinen Norikern im Billigheimer Forst zugange. Förster Jochen Lutz, der ihn engagiert hat, hat selbst Erfahrung mit Rückepferden und weiß diese Methode zu schätzen.

Egenberger kommt mit zwei Pferden in den Wald, die sich regelmäßig abwechseln. Sowohl Tier als auch Mensch haben eine umfangreiche Ausbildung absolviert, damit das Holzrücken nicht nur bodenschonend, sondern auch ohne Verletzungen abgeht.

Die Sendung vom 10. Jänner 2018 ist bis 10. Jänner 2019 in der SWR-Mediathek abrufbar.

Zum Weiterlesen

Peter Lahr: “Im Billigheimer Wald wird noch per Pferd gerückt“. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 16. Jänner 2015


Maria durch ein Dornwald ging

“Maria durch ein Dornwald ging” zählt zu meinen allerliebsten religiösen Liedern. In dieser Aufnahme der Freiburger Spielleyt gefällt es mir besonders gut.

Text dieser Fassung

Maria durch ein Dornwald ging,
Kyrie eleison.
Maria durch ein Dornwald ging,
der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen.
Jesus und Maria.

Was trug Maria unter ihrem Herzen?
Kyrie eleison.
Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen,
das trug Maria unter ihrem Herzen.
Jesus und Maria.

Da haben die Dornen Rosen getragen,
Kyrie eleison.
Als das Kindlein durch den Wald getragen,
da haben die Dornen Rosen getragen.
Jesus und Maria.

Zur Entstehung des Lieds

Das Lied wird heute als Adventlied bzw. Weihnachtslied verstanden, war aber ursprünglich ein Wallfahrtslied. Der Ursprung ist unklar, die älteste gedruckte Fassung stammt aus dem Jahr 1850.

  • Hermann Kurzke / Christiane Schäfer: “Eigentlich ein Lied aus der Wandervogelbewegung“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Dezember 2011, S. 6 (“Im Bild der erblühenden Rosen wird in diesem Lied, das lange in keinem Gesangbuch stand, der Bogen vom Advent zur Auferstehung gezogen”)
  • Wikipedia (de)
  • Wikipedia (en)

Österreichs Wald im Klimawandel

Wälder sind vom Klimawandel stark betroffen, sind aber auch gleichzeitig Teil der Lösung, indem sie der Atmosphäre während ihres Wachstums Kohlendioxid entnehmen.

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat gemeinsam mit mehreren Partner_innen das Projekt “Wald im Klimawandel” und die Initiative “Wald nützen = Klima schützen” ins Leben gerufen. In dem folgenden Video geben Expertinnen und Experten eine Einführung in das Thema, und zwar:

  • Peter Mayer, Leiter des BFW – Wald im Klimawandel?
  • Gerald Steindlegger, Nachhaltigkeitsberater ISS Consulting – Gibt es den Klimawandel überhaupt?
  • Peter Weiss, Klimaschutz & Emmissionsinventuren, Umweltbundesamt – Und wie geht es weiter?
  • Christian Lackner, Kommunikation und Bibliothek BFW – Wie wirkt sich das auch den Wald aus?
  • Anna-Maria Walli, Projektleiterin Wald im Klimawandel BFW – Und auf die Tiere und Pflanzen?
  • Gerald Steindlegger, Nachhaltigkeitsberater ISS Consulting – Der Wald ist somit Hauptbetroffener?
  • Hermine Hackl, Generalsekretärin Forst-Holz-Papier – Was raten Sie Waldbesitzer_innen?

Weiterlesen auf wald-im-klimawandel.at.


Holz im Dorf

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=gqYl8xFHp_0]

2011 wurde im Museumsdorf Krumbach die Ausstellung “Holz im Dorf” gezeigt: “In der Ausstellung wird der Bezug von Holz zum Leben in der Buckligen Welt in der Vergangenheit und Gegenwart gezeigt”.