Oktober 2022

Workshop “Grüner Rock. Jagd und ökologische Nachhaltigkeit”

Das internationale Netzwerk Jagdgeschichten veranstaltet am 17. November 2022 den digitalen Workshop “Grüner Rock. Jagd und ökologische Nachhaltigkeit“.

Programm
  • 14:15 Uhr Laura Beck (Universität Bremen): Begrüßung und Einführung
  • 14:30 Uhr Timm Schönfelder (GWZO Leipzig) : Zeitbögen des Waidwerks. Jagdkultur und Nachhaltigkeit zwischen West und Ost im langen 19. Jahrhundert
  • 15:15 Uhr Pause
  • 15:30 Uhr Maurice Saß (Alanus Hochschule, Alfter/Bonn): “I like it better.” Zum Tierschutzgedanken in der frühen Wildtierphotographie
  • Helga Braunbeck (NC State University) : To Hunt or Not to Hunt: Forest Ecology in Popular Narratives from Bambi to Wohlleben
  • 17:00 Uhr Ende
Netzwerk Jagdgeschichten

Das Netzwerk Jagdgeschichten wurde im Sommer 2021 gegründet, um den wissenschaftlichen Austausch zur europäischen Geschichte der Jagd zwischen Antike und Gegenwart zu befördern und diese zum Gegenstand einer transdisziplinären Kulturwissenschaft zu machen, die kritisch nach der Rolle der Jagd für die Konstituierung, Transformierung und Perpetuierung von Kultur/Natur und damit zusammenhängenden binären Hierarchien fragt.

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens stehen umweltgeschichtliche Fragestellungen. Kritisch beleuchten wollen wir die Rolle der Jagd etwa in der Geschichte ökologischen Denkens, des Wild-Managements und des neuzeitlichen Naturschutzes. Das internationale Netzwerk versteht sich bewusst als offen für eine Vielfalt an Forschungsansätzen unabhängig sowohl vom methodischen, regionalen und zeitlichen Zuschnitt als auch vom tierethischen Standpunkt. Bei Interesse an den Aktivitäten des Netzwerks melden Sie sich gern bei uns. Weitere Informationen finden Sie unter: https://jagd.hypotheses.org/.

Anmeldung

Das Treffen findet via Zoom statt. Für den Link bitte anmelden bei: Laura.Beck@uni-bremen.de bzw. Maurice.Sass@alanus.edu.


Forst-Kultur-Tagung 2022: ForstKultur aktiv vermitteln

Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen und der Verein FoKuS laden zur 8. Österreichischen Forst-Kultur-Tagung “ForstKultur aktiv vermitteln” am 28. und 29. Oktober 2022 ein. Programm und andere Informationen (PDF).

Programm am Freitag, 28. Oktober 2022

ab 9:00 Anmeldung / Einlass

Moderation: Hermine Hackl

9:30 – 10:00 Einleitung
Grußworte / Einführung / Eröffnung – Leopold Ziehaus, FoKuS Obmann; Florian Hader, FAST Traunkirchen am Waldcampus
Tagungsziele / Hintergründe – Alfred Grieshofer, BMNT
Einführung in das Tagungsprogramm / Ablauf – Hermine Hackl

10:00 – 10:30 “Was ist aktive Vermittlung von Forst + Kultur?” – Elisabeth Johann

10:30 – 11:00 “Geförderte Forst + Kultur Einzelaktivitäten”. Datenlage / Entwicklung /Trends – Johannes Schindlauer, Klima-Schutz-Wald/Innsbruck

11:00 – 11:20 Kaffeepause

11:20 -12:40 LehrgangsabsolventInnen stellen ihre Einzelaktivitäten vor:
1. “Gelebte Forst Kultur im Hartelsgraben” – Andreas Holzinger, Stmk Landesforste
2. “Holzriese im Herrlewald” – Fritz Wolf, Waldschule Almtal
3. “Eine romantische Landschaft – den Naturpark Sparbach als Sehnsuchtsort des Biedermeiers entdecken” – Viktoria Felmer, AK Geragogik
4. “Der Wald kommt ins Seniorenheim” (Ein Kopfmarsch in den Wald) – Andrea und Wolfgang Vogel, Waldschule-Vogel

12:40 – 14:00 Mittagessen im Speisesaal

14:00 – 17:00 Workshop zum Tagungsthema – Leitung: Elisabeth Johann
Austausch und Diskussion in Form eines “Worldcafes” – drei Arbeitsgruppen:
1. Zertifikatslehrgang (Verbesserungen / Adaptierungsbedarf)
2. Lehrgangs-AbsolventInnen tauschen sich aus
3. Verein FoKuS (Was kann der Verein zum Thema aktiv beitragen)

Kurzpräsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Resümee des Workshops

17:30 – 18:30 Jahreshauptversammlung FoKuS

19:00 Gemeinsames Abendessen im Bistro an der FAST Traunkirchen mit musikalischer Umrahmung

Programm Samstag, 29. Oktober 2022: Exkursion Bad Goisern

“Forst + Kultur aktiv vermitteln – im ÖBF Revier Goiserer Weissenbachtal”. Wir besuchen die Chorinsky-Klause, ein ÖBF-Revier in Bad Goisern. Die Führung soll uns im Rahmen der Tagung als lebendiges, aktuelles Musterbeispiel einer Forst + Kultur-Einzelaktivität im Sinne des Zertifikatslehrgang dienen. Festes Schuhwerk + Regenschutz wird dringend empfohlen!

8:00 Abfahrt mit Bus

9:00 Treffpunkt Weissenbachwirt (Weißenbach 17, 4822 Bad Goisern)

9:30 – 13:00 Begrüßung, Vorstellung des Forstbetriebes und Revier, Fahrt bzw. gemeinsamer Rundgang durchs Weissenbachtal mit Martin Steyrer und Revierleiter Mathias Hackl, ÖBF Goisern

13:00 gemeinsames Mittagessen beim „Weissenbachwirt“ mit gemütlichem Ausklang (optional)


Gedenkwald für die Wissenschaft aus Winterlinden

Farbphoto, Lindenhain, geschnitztes Portrait

Am Wochenende haben wir einen kurzen Ausflug an die burgenländisch-ungarische Grenze gemacht: zum Platz des Paneuropäischen Picknicks in Sopronpuszta, einem Ortsteil von Fertőrákos. In der Nähe wurde im Jahr 2000 dieser “Gedenkwald” aus Winterlinden angelegt. Anlass war das 175jährige Bestehen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seitdem pflanzt der Vorstand der Akademie jedes Jahr einen weiteren Baum – zu Ehren des Stifters István Széchenyi, dessen Portrait im Vordergrund zu sehen ist.