Sägewerk

Sägewerk, Sägemühle, Sägeindustrie

HTL Mödling: Facharbeiter/in Sägewerk gesucht

In der Jobbörse des Bundes ist eine unbefristete Planstelle Facharbeiter (Sägewerk) für die HTL Mödling ausgeschrieben.

  • Einstufung: h2
  • Monatsentgelt/bezug mindestens: 1.732,30 EUR
  • Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
  • Dienstort: Mödling
  • Beginn der Tätigkeit: ehestmöglich
  • Ende der Bewerbungsfrist: 09.09.2019
  • Referenzcode: BMBWF-19-1478
Aufgaben und Tätigkeiten
  • Inventar- und Materialverwaltung
  • Instandhaltung und Reinigung von Werkzeugen und sonstigen Geräten
  • Verwaltung und Ausgabe von Werkzeugen und Materialien
  • Wartung und Instandhaltung diverser Bearbeitungsmaschinen
Erfordernisse
  • die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • die volle Handlungsfähigkeit, ausgenommen ihre Beschränkung wegen Minderjährigkeit
  • die persönliche und fachliche (handwerkliche Ausbildung) Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit dieser Verwendung verbunden sind
  • abgeschlossene Maschinenbaulehre
Kontakt

Bewerbungen sind unter Anführung der Geschäftszahl BMBWF-19-1478 an die Bildungsdirektion für NÖ, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 zu richten.


Erster Weltkrieg: militärische Bedeutung der Forstwirtschaft

Heute ein Fundstück aus der Digitalen Wienbibliothek, das die militärische Bedeutung der Forstwirtschaft illustriert. Die Österreichische Volkszeitung vom 12. Dezember 1916 veröffentlicht unter dem Titel “Enthebung von Forstwirtschaftlern” folgende amtliche Verlautbarung:

aufgeklebter Zeitungsausschnitt“Ueber Antrag des Ackerbauministeriums hat das Landesverteidigungsministerium einvernehmlich mit dem Kriegsministerium in Anbetracht der großen militärischen und volkswirtschaftlichen Bedeutung, die der Aufrechterhaltung der forstwirtschaftlichen Betriebe zukommt, verfügt, daß landsturmpflichtige Angestellte und Arbeiter dieser Betriebe in nachstehender Weise weiter enthoben werden:

Alle seit 1. Oktober d.J. vom Kriegsministerium, beziehungsweise Landesverteidigungsministerium und von den Militärkommanden getroffenen Enthebungen für diese Betriebe werden, soweit sie Mannschaftspersonen betreffen, generell bis 31. März 1917 verlängert. Dies betrifft die bei der Produktion und beim Transport von Brennholz, Grubenholz, Bau- und Nutzholz, Kunst- und Fassonholz, Schwellen, Zelluloseholz, Holzkohle sowie bei Holzsägewerken, Großholzhackern und forstwirtschaftlichen Bauten angestellten landsturmpflichtigen Arbeiter, Forstarbeiter, Flösser, Fuhrleute und sonstigen Angestellten (Betriebsbeamte, Arbeiteraufseher, Maschinenpersonal). Die landsturmpflichtigen ungarischen Staatsangehörigen, die bereits für österreichische Betriebe enthoben sind, sind ebenfalls einzubeziehen.

Enthebungen von Gagisten werden nicht generell, sondern nur individuell auf Grund konkreter wohlbegründeter Enthebungsvorschläge wie bisher verfügt.

Die politischen Bezirksbehörden bestätigen den bisher Enthobenen auf ihren Enthebungsdokumenten die provisorische Weiterenthebung bis 31. März 1917 und verständigen hievon die zuständigen Evidenzbehörden. Die Enthobenen haben jedoch ehestens ein Ansuchen um die definitive Enthebung bis 31. März 1917 bei den politischen Bezirksbehörden einzubringen, die die Gesuche begutachtet an die zuständigen Militärkommanden zur endgültigen Entscheidung leiten”.

Zeitungsausschnittsammlung

Die Wienbibliothek im Rathaus verfügt über eine umfangreiche Zeitungsausschnittsammlung aus dem Ersten Weltkrieg. Diese ist digitalisiert und online, der Zugang ist frei. Interessierte können nach Kalender, Titelliste oder inhaltlicher Klassifikation und im Volltext suchen.

Es gibt noch zahlreiche weitere Artikel über die Forstwirtschaft im Krieg, zum Beispiel:


Sägewerk Hirschwang geschlossen

Das Sägewerk wurde 1941 von der Stadt Wien übernommen. In den 1960er und 1970er Jahren wurde es erneut adaptiert und modernisiert, so konnten die Holzmengen nach den großen Windwürfen im Rax-Schneeberggebiet bewältigt werden. Der Großteil des Holzanfalles der Quellenschutzwälder wurde hier verarbeitet. Produziert wurde für den eigenen Betrieb, für die Stadt Wien und den freien Markt.

Da das Sägewerk laut einer betriebswirtschaftlichen Analyse 2016 “als forstlicher Nebenbetrieb nicht mehr vertretbar weitergeführt werden kann”, wurde es mit 1. Jänner 2017 geschlossen.

Zum Weiterlesen: Nina Flori: “Wiens Sägewerk schließt“. In: Wiener Zeitung, 27. Dezember 2016


Sägewerke der Eonit GmbH in Erlach

saegewerk-eonit-014

saegewerk-eonit-016

Diese Bilder stammen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit und befinden sich in einem Photoalbum, das vor allem die Errichtung der Waldbahn und der Standseilbahn am Kuhschneeberg (Stadelboden) dokumentiert: “Die Unmöglichkeit, die Hochfläche des Kuhschneebergs mit einer Straße zu erschließen, ließ in dem damaligen Stadtforstdirektor Dipl.-Ing. Kolowrat den Plan reifen, die Holzbringung mit einer Waldbahn zu bewerkstelligen. So wurde der [Erlacher, Anm.] Firma EONIT Ges.m.b.H., die auch der Käufer des Holzes war, der Bau von zwei Waldbahnstrecken übertragen” (Waldbahnen in Österreich, S. 25).

Das Album stammt aus Privatbesitz der Familie Bargmann, ist aber auch – um einiges umfangreicher – in der Forstverwaltung Nasswald (Magistrat der Stadt Wien – MA 49) verfügbar.

Literatur

  • Österreichischer Sägewerksatlas. 2. Aufl. Neu bearbeitet, erweitert und herausgegeben von Maximilian Müller und Alois Schenk. Wien: Internationaler Holzmarkt [ca. 1960]
  • Manfred Hohn: Waldbahnen in Österreich. Wien: Josef Otto Slezak 1980, S. 24 bis 27