Das Institut für Waldgenetik am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bietet heuer wieder die Reihe “forst-gen-ethik” rund um das Thema Wald- und Wildgenetik an. Hier das Jahresprogramm 2019: Freitag, 15. Februar 2019, 9-10 Uhr: Forstdirektor Dr. Heino Wolf, Sachsen Forst, Graupa, Deutschland – Züchtung von schnellwachsenden Baumarten für sich ändernde Umwelten Mittwoch, 13. März 2019, 15-16…Read moreRead more
Januar 2019
Vortragsreihe forst-gen-ethik 2019 am BFW
Die Koralle, die aussieht wie ein Baum
Die Koralle Paragorgia arborea mit ihrer baumähnlichen Struktur wächst in einer Tiefe von 200 bis 1300 Metern, vor allem in Nordatlantik. Der schwedische Botaniker und Zoologe Carl Linnaeus (Carl von Linné) hat sie 1758 erstmals beschrieben. Paragorgia arborea wird bis zu sechs Meter hoch. Bild: Paragorgia arborea. U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration / Monterey…Read moreRead more
Fußabdruck mit Laub
Beim Sonntagsspaziergang zur Ruine Merkenstein bei Bad Vöslau (übrigens im Besitz der Bundesforste) habe ich diesen Fußabdruck im Schnee entdeckt, in dem sich Laub angesammelt hat. Mir gefällt daran besonders, dass es aussieht, als wären die Blätter absichtlich darin arrangiert worden.
Soziales Netzwerk für Forstarbeiter
Ich konzipiere gerade ein soziales Netzwerk für Forstarbeiter, bei dem man auf “Gefällt” klicken kann. — Ringo Trutschke (@Nacktmagazin) 18 November 2018
Job bei Stichprobeninventur im Nationalpark Donau-Auen
Die Bundesforste suchen befristete MitarbeiterInnen für die Wiederholungsaufnahme der Stichprobeninventur im Nationalpark Donau-Auen. Die Stelle ist geeignet für Absolventinnen und Absolventen sowie Studentinnen und Studenten des Bachelor- und Masterstudiums Forstwirtschaft oder vergleichbarer Studienrichtungen an europäischen Universitäten, die praktische Erfahrungen im Waldmonitoring im Nationalpark Donau-Auen sammeln wollen. Wir erwarten: Erfolgreichen Abschluss der Vorlesungen und Übungen aus…Read moreRead more
Veranstaltung: “Netzwerken – für Jagd, Wild, Wald und Gesellschaft”
“Netzwerken – für Jagd, Wild, Wald und Gesellschaft” ist der Titel einer Informationsveranstaltung am 22. Februar in Krieglach. Vieles verändert sich in unserer Gesellschaft, aber nicht nur dort: Auch die Natur wandelt sich, teilweise in rasantem Tempo. Das Wild ist von den Veränderungen seines Lebensraumes besonders betroffen – und mit ihm Jagd und JägerInnen. Gleichzeitig…Read moreRead more
Heather Jansch: Pferde aus Treibholz
Die britische Bildhauerin Heather Jansch gestaltet Skulpturen, vor allem Pferde, aus Treibholz. Ihr Material findet sie an den Küsten und Flussmündungen von Devon, manches bringen ihr Leute aus ihrer Umgebung. Auf ihrer Website erinnert sie sich an ihr Ringen um ihre künstlerische Stimme: Then out of the blue the answer came in on the tide….Read moreRead more
Holz und Glas in Bad Gastein
Vergangenen Samstag bin ich durch das Zentrum von Bad Gastein spaziert und habe ein paar Photos der leerstehenden Gebäude und Geschäfte gemacht, so wie diese Holztür, in deren Glasscheibe sich das Hotel de l’Europe und der Wald spiegeln.
Presseaussendung: “Die Zukunft des Waldes ist weiblich”
Heute fand im Forstlichen Bildungszentrum Traunkirchen eine Pressekonferenz zum Thema “Frauenpower für die Forstwirtschaft. Die Zukunft des Waldes ist weiblich” statt. Passt doch sehr gut zu Frau von Wald! Hier die Presseaussendung dazu (Link zu APA OTS). Köstinger: Die Zukunft des Waldes ist weiblich Waldcampus Österreich in Traunkirchen ist das Kompetenzzentrum für die Forstwirtschaft. Nachhaltigkeitsministerin…Read moreRead more
Holz im Kunsthistorischen Museum, Teil 2: Seychellennuss-Kanne
Schon im zweiten Beitrag der Reihe “Holz im Kunsthistorischen Museum” muss ich den Begriff “Holz” etwas ausdehnen – diese Kanne, ein Hauptwerk der Prager Goldschmiedekunst, ist nämlich nicht aus Holz, sondern aus der Frucht der Seychellenpalme gefertigt. Die Seychellenpalme, auch Seychellennuss, kommt nur auf den Seychellen vor, und auch dort nur auf zwei der Inseln….Read moreRead more