März 2019

Kurs “Mythos Wald” in Oberösterreich

Das LFI Oberösterreich bietet im April 2019 an mehreren Orten den ganztägigen Kurs “Mythos Wald” an. Termine: 5. April 2019, Zell am Pettenfirst; 10. April 2019, Weyer; 12. April 2019, Linz-Urfahr; 13. April 2019, Ulrichsberg. Jeweils 9 bis 17 Uhr.

Immer wieder erhallt die Klage um den bedrohten heimischen Wald. Andererseits boomt der Wald – mit “Waldbaden“, Biophiliaeffekt und Vitalkräften werden andere Seiten heute zunehmend vermarktet. Der Mensch gestaltet. Wir gehen dem “alten” Wald nach, dem Zauber des Waldes unserer Vorfahren, und betrachten Wald, Baum und Holz einmal von einer anderen Seite. Vergessenes Wissen über den Wald als Lebens- und Nahrungsquelle, seine vielfältigste Nutzung vom Klangholz bis zum Blattmehl. Ein Streifzug zum Zauber heimischer Bäume und Waldkräuter. Vom alten Weltenbaum zum Wirtschaftsbaum, von Aflkerzen und Birkensaftzapfen bis Waldheiligtümern und Zunderschwamm. Wir stöbern in der Waldapotheke, lassen uns vom Geist der Bäume, ihren Mythen inspirieren und betrachten den Wald von seiner althergebrachten und neuzeitlichen Nutzung.


Wien Museum sucht Holzrestaurator_in

Das WIEN MUSEUM ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen. Mit seiner generalistischen Ausrichtung und seinem interdisziplinären Potential hat das Wien Museum eine einzigartige Position in der Wiener Museumslandschaft.

Für die Abteilung Restaurierung/Objektbetreuung wollen wir zum ehestmöglichen Zeitpunkt die Position HolzrestauratorIn neu besetzen.

Aufgabengebiet

  • Konservierung und Restaurierung von Objekten aus Holz. Das Spektrum reicht von Möbeln über Holzobjekte mit Fassung, historische Wandvertäfelungen und Zierrahmen mit polychromer Fassung und Vergoldung
  • Konservatorische und restauratorische Betreuung der Möbelsammlung, der historischen Interieurs, der Sammlung von Musikinstrumenten aus Holz, von Objekten mit Materialkombination Holz und des Zierrahmenbestandes
  • Konservatorische und restauratorische Betreuung der Objekte für interne Ausstellungen und für den Leihverkehr, Anfertigung von Zustandsprotokollen
  • Erstellen von Fachexpertisen und Entwickeln von Restaurierungskonzepten für interne Restaurierungen sowie zur Anbotseinholung für Restaurierungsausschreibungen
  • Fachliche Prüfung und Abnahme externer Restaurierungsleistungen
  • Bestandserfassung, Schadensbefundung und Dokumentation aller Maßnahmen in der museumseigenen Datenbank

Profil

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium im Fachbereich Konservierung und Restaurierung von Objekten aus Holz und polychromen Fassungen
  • Kenntnis und praktische Erfahrung im Bereich historische Holzverbindungen und technische Konstruktionen
  • Theoretisches und praktisches Wissen über die unterschiedlichen historischen Techniken der Vergoldung und der Fassung von Zierrahmen
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der musealen Konservierung und Restaurierung idealerweise in einem Museum oder auch freiberuflich
  • Befähigungsnachweis zur Nutzung von Holzbearbeitungsmaschinen
  • Erfahrung in der Arbeit mit Datenbanken (Museum Plus)
  • EDV-Anwenderkenntnisse: Office (Word, Excel, Access)
  • Genauigkeit und hervorragende Arbeitsplatzorganisation
  • Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Zeit und Geld

Anstellungsverhältnis im Umfang von 37,5 Wochenstunden. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2909,64 brutto. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation und Berufserfahrung selbstverständlich möglich.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive relevanter Zeugnisse bis spätestens 15. April 2019 an die Personalstelle des WIEN MUSEUMS: Personalstelle – Frau Daniela Axmann, Karlsplatz 8, 1040 Wien, personal(at)wienmuseum.at. Bewerbung bis 15. April 2019.

Hinweis aus KUPF Kulturjobs, Link zur Ausschreibung auf der Seite des Wien Museums.


Frau von Wald auf Facebook

Frau von Wald ist jetzt auch auf Facebook vertreten! Dort werden vor allem die Instagram– und Blogeinträge an einem zentralen Ort gesammelt, aber auch zusätzliche Inhalte veröffentlicht. Das soll es jenen, die sowieso öfters auf Facebook und an Frau von Wald interessiert sind, erleichtern. – Twitter funktioniert ja ganz anders, das bleibt extra – wer Twitter will, muss mir auf Twitter folgen 🙂


Britta Teckentrup: The memory tree

Cover von "The memory tree" von Britta Teckentrup. Blauer Untergrund, in der Mitte Fuchs und Baum.Die deutsche Illustratorin und Autorin Britta Teckentrup hat über hundert Bilderbücher veröffentlicht. Eines davon habe ich vor kurzem gekauft: The memory tree (auf Deutsch “Der Baum der Erinnerung“, ArsEdition 2013).

Das Buch ist reizend und hat mich sehr gerührt. Beim Lesen hatte ich Tränen in den Augen. Es thematisiert den Verlust eines geliebten Wesens, die widersprüchlichen Emotionen, die das hervorruft, und die Bedeutung des gemeinsamen Trauerns und Sicherinnerns. Besonders geeignet für Kinder, die gerade ein Familienmitglied oder ein Haustier verloren haben.

Fox had lived a long and happy life, but now he was tired. Very slowly, Fox made his way to his favourite spot in the clearing. He looked at his beloved forest one last time and lay down. Fox closed his eyes, took a deep breath and feel asleep forever.

Die anderen Tiere sind sehr traurig. Dann teilen sie ihre lieben Erinnerungen an Fox, und da passiert etwas Schönes…

Weitere Bücher von Teckentrup mit Baum- oder Waldbezug sind u.a. “Mein kleines Eichhörnchen“, “Mein kleiner Fuchs“, “Meine kleine Eule” und “Der Baum der Jahreszeiten“.


Bäuerinnentag 2019: Land(t)räume brauchen Frauen

Ein Veranstaltungshinweis, der perfekt zum heutigen Weltfrauentag passt: Zum Bäuerinnentag 2019 findet an der BOKU die Veranstaltung “Land(t)räume brauchen Frauen” statt. Diese Abschlusspräsentation der Lehrveranstaltung “Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft” ist eine Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe “100 Jahre Frauenstudium an der BOKU“.

Schon vor und während des ersten Weltkrieges durften Frauen -allerdings nur als Hospitantinnen einzelne Vorlesungen besuchen bzw. als außerordentliche Hörerinnen- an der ehemaligen Hochschule für Bodenkultur Wien studieren. Auf Grund eines Erlasses des Staatsamtes für Inneres und Unterricht vom 7. April 1919 – also vor 100 Jahren – wurde es Frauen erstmals gestattet, auch als ordentliche Hörerinnen an der BOKU zu inskribieren. (Quelle)

Ort und Zeit

  • Universität für Bodenkultur, Festsaal, Gregor Mendelstraße 33, 1180 Wien
  • Dienstag, 19. März 2019, 14.30 bis 18 Uhr

Programm

  • 14:30 Begrüßung durch Vizerektorin ao.Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Baumgartner und Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin Dipl.-Ing.in Iris Strutzmann
  • 14:45 Präsentation der Seminararbeiten
  • Wollverarbeitung als Perspektive – Anna Fuchs, Christiane Oitner
  • Urlaub am Bauernhof – Hanna Schmitz, Tahrin Alam, Romana Hafner
  • Naturkräuter und Wissensvermittlung – Stella Rentel, Greta Winkler
  • 16:00 Pause
  • 16:15 Impulsreferate mit offener Diskussion von Christiane Seufferlein (Biobäuerin, Oberösterreich), Nicole und Sandra Mayer (Bio Blütenhof, NÖ)
  • 18:00 Brot & Wein

Die Veranstaltung wird von der Abteilung Gartenbau organisiert und von der ÖH BOKU und der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen-Vereinigung – Via Campesina unterstützt.


Für’s Jagdschloss. Organ der Jagdherren

ANNO ist das Portal für digitalisierte historische Zeitschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Dort sind die Ausgaben 1902 bis 1906 der Zeitschrift “Für’s Jagdschloss. Organ der Jagdherren Oesterreich-Ungarns” abrufbar. Herausgeber und verantwortlicher Redakteur war Camillo Belohlawek-Morgan. Belohlawek-Morgan war seit seiner Jugend als Journalist und Schriftsteller tätig und publizierte auch unter den Pseudonymen “Camillus von der Donau” und René de la Pré. Seine Werke wie “Propst Waidfroh” und “Das Waldveilchen” sind heutzutage praktisch unbekannt. Nach eigenen Angaben war er auch Ehren-Präsident des “Klub der Waidmänner” in Wien. Mehr zu ihm findet sich in “Die Villen vom Attersee. Wenn Häuser Geschichten erzählen” von Marie-Theres Arnbom (Amalthea 2018) – er besaß eine Zeitlang nämlich den nach ihm benannten “Morganhof” in der Gemeinde Attersee.

Zurück zur Zeitschrift: Besonders interessant bei historischen Zeitschriften finde ich die Inserate – hier drei Beispiele: die steirische Tier-Ausstopferei “Zum Hirschkäfer”, die billige, dauerhafte und naturgetreue Arbeit zusicherte; die “älteste, weltberühmte Raubthierfallen-Fabrik” R. Weber in Preußisch-Schlesien und die Chromolithographische Kunstanstalt Theodor Böhms, die sich als Herstellerin “künstlerischer Ansichts-Postkarten mit Abbildungen herrschaftlicher Jagdschlösser, Forsthäuser und Jagdhütten” anbot.