Wolf

Gerettet aus dem Wald am Heiligen Abend

Lichtenegg Kaltenberg Maria Schnee Bild Legende
Gerettet aus dem Wald. In der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Kaltenberg (Lichtenegg, Niederösterreich) hängt ein Gemälde, das im oberen Bereich zwei Männer in einem verschneiten Wald und Maria mit dem Kinde zeigt. Im unteren Bereich wird der Hintergrund dieses Bildes beschrieben:

Im Jahre 1804 war ein sehr kalter Winter mit vielem Schnee. An dem heiligen Weihnachtsabende war ich auf der Reise in einer mir ganz fremden unbekannten Gegend, und mein Weg führte mich durch einen großen Wald. Es wurde Abend, und kein Mensch kam mir unter. Ich verfehlte den Weg, und verirrte mich; denn es war weder ein menschlicher Fußtritt, noch Fußpfad im tiefen Schnee zu sehen. Damahls gab es sehr viele Wölfe, und ich sah von allen Seiten Spuren von diesen Raubthieren. Da seufzte ich: Was wird heute noch mit mir werden? – ich finde nicht aus diesem Walde hinaus. Ein zweyfacher Tod schwebte mir vor Augen; – denn bleibe ich auf dem Erdboden, so muß ich erfrieren, oder werde eine Beute der Wölfe; steige ich auf einen Baum, so muß ich ebenfalls erstarren, muß herabstürzen, und werde von den Raubthieren aufgefressen. –

Aber ich bin durch die Gnade Gottes, und auf die Fürbitte der allerseligsten Jungfrau Maria, die ich stets mit wahrer Inbrunst verehrte, gerettet worden. Ich hörte in einer kleinen Entfernung Schläge wie von einem Holzhauer, und ging augenblicklich, und so schnell als meine Kräfte es vermochten, auf die Gegend zu, und sah da ein kleines Männlein bey einem Baume stehen. Diesen fragte ich: Guter Freund, wo komme ich aus diesem Walde und auf die Straße? O mein Herr, sagte der Mann, wo käme der Herr da hin. Der Wald ist sehr groß, in dieser Richtung findet der Herr nicht mehr hinaus. – Ich bath ihn zweymahl, er solle mich gegen Bezahlung hinaus führen; er ging aber nicht, sondern versicherte, ich werde schon hinaus finden. Zugleich zeigte er mir mit seinen beiden Händen, wo ich gehen soll. – Daß an einem so großen, heiligen Abend Jemand so tief in den Wald geht, um Holz zu hacken, dareüber lasse ich jeden Christen selbst nachdenken; ich aber kann die Wahrheit dieser wunderbaren Begebenheit mit einem Eide bestätigen, und verdanke meine Rettung Gott, und der Fürbitte meiner heiligen Schutzmutter der allerseligsten Jungfrau Maria.

Anton Freyschlag, Kürschnermeister in Edlitz

Ein weiteres interessantes Detail wird auf der Gemeinde-Website erwähnt: “Kaiserin Maria Theresia spendete der Kirche ein Kreuzpartikel, das heute noch verwendet wird”.


Fuchs und Wolff: Satire aus dem 16. Jahrhundert

Titelblatt eines Drucks aus dem 16. Jahrhundert: Eyn Gesprech eynes Fuchs, vnnd wolffsIch weiß nicht genau, ob ich ohne Beschriftung bei dieser Illustration Fuchs und Wolf unterscheiden hätte können 😉

Das ist das Titelblatt der Publikation “Eyn Gesprech eynes Fuchs, vnnd wolffs : so dye andern Füchss vnd Wölff, auff den Stayger waldt zusamen geschyckt, sich zu vnder reden, wo vnd wye die beyde parthey den Wintter sich halten, vnnd nerenn wöllen” von Hanns Bechler von Scholbrunnen (Hans Bechler). In moderner Schreibweise “Ein Gespräch eines Fuchses und eines Wolfs, so die anderen Füchse und Wölfe, zusammen auf den Steigerwald geschickt, sich zu unterreden, wo und wie die beiden Parteien den Winter sich (auf)halten und nähren wollen”. Es erschien im Jahr 1524 in Erfurt beim bedeutenden Buchdrucker Matthes Maler.

Das Buch ist keine zoologische Abhandlung, sondern eine Satire gegen den deutschen Adel im Zusammenhang mit dem Ritterkrieg. Zum Autor konnte ich nichts Näheres herausfinden – er wird eigentlich nur als Verfasser des “Gesprech” geführt, auch zu seinen Lebensdaten habe ich nur das Jahr der Veröffentlichung dieses Werkes gefunden.

Das Bild stammt von dem Exemplar der Penn Libraries (Signatur GC5 B3874 524g) und ist mir auf Flickr untergekommen. Die Staatsbibliothek zu Berlin hat mehrere Ausgaben des Werkes digitalisiert, die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel hat ein Exemplar mikroverfilmt. Interessanterweise sitzen da Fuchs und Wolf teilweise anders herum.


Was der Wolf im Nationalpark Wigry frisst: vor allem Reh

Polnische Forscher_innen haben anhand von 149 Kotproben untersucht, was die drei Wolfsrudel im Nationalpark Wigry fressen. Ergebnis: 39,6% Reh, 18,7% Rothirsch, 8,3% Wildschwein, 10,9% Biber, 15,1% Nutztiere inkl. illegal im Wald entsorgte Haustiere 😮 Elch, Hase, kleinere Nagetiere und Vögel wurden nur selten verspeist. In einer Probe wurden Plastikteilchen gefunden.

Quelle: Robert W. Mysłajek / Sabina Nowak / Maciej Romański / Katarzyna Tołkacz: “Composition of the wolf’s Canis lupus L. diet in the Wigry National Park“. In: Forest Research Papers 79 (2019) 2, S. 119-124

Bildquelle: Chris: “Wolf Białowieża Forest (Poland)“, Flickr, 29. September 2012, CC-BY-NC-SA [nicht aus dem Nationalpark Wigry, aber zumindest aus Polen 😉]


Forst- oder Wald- item: Jagd- und Weidewercksordnung

Weidewercksordnung 1644Ein Blick in die Vergangenheit: die sächsische “Forst- oder Wald- item: Jagt- und Weidewercks-Ordnung” aus dem Jahr 1644 wurde von der Universitätsbibliothek Heidelberg digitalisiert. Sie ist Teil der Fürstlichen Sächsischen Landes-Ordnung.

Ernst Sachsen-Gotha-Altenburg erließ diese Ordnung, “damit die Gehölze den lieben Nachkommen zum besten in pfleglichem Stande unverwüstet erhalten / und also gebraucht und genossen / daß hiernechst an Bau- und Brenn-Holtz / auch anderen Holtz-Materialien kein Mangel entstehen / sondern durch gebührliche Hegung ein immerwärender Vorrath und Zuwuchs gestifftet / dabey auch unserer Cammer ein stetiger Nutz und Zugang durch die gewöhnliche jährliche Waldmieth verschaffet / nichts weniger auch denenjenigen / die ihre gewisse Holtz-Berechtigkeit auf unseren Wäldern herbracht haben / solche auch ins künfftig erhalten und abgezeichet : Ingleichen auch das hohe und niedere Weidewerck also getrieben / daß daraus keine Verödung der Wild-Bahn und gäntzliche Ausrottung des Wildpreths verursacht / vielmehr aber solches Uns und jederman der dessen befugt / zu Nutz erhalten / und pfleglichen genossen werden möchte”. Eine frühe Festschreibung des Nachhaltigkeitsgedanken.

Gliederung

  • Von Grentzen
  • Von Jagten
  • Von Verlassung des Holtzes: Von der Waldmieth bey Verlassung des Holtzes / Was in Verlassung bey jeder Gattung Holtz in acht zu nehmen / Von Maß und Messung so bey der Verlassung des Holtzes zu brauchen / Sonderbahre Verbot der Beampten die sie vor ihre Person bey Verlassung des Holtzes in acht nehmen sollen
  • Von Hegung des Holtzes
  • Von Drifften
  • Von Köhlern
  • Von Hartzscharren
  • Von Glaßmachern und Aschenbrennern
  • Von Fuhrleuten
  • Gemeine Verbot
  • Wald-Berichte
  • Von der Holtz-Berechtigkeit
  • Beschluß- und General-Punct
  • Jagd- und Weidewercks-Mandat
  • Maaß-Täfelein

1656 folgte die “Wolffs-Ordnung”, die regelt, “welcher gestalt sich die Unterthanen … bey der jüngsten Zusammenkunfft des Landschaffts Ausschuß beschlossenen allgemeinen Verfolgung der schädlichen Raub-Thiere der Wölffe jedesmals mit der Folge zu verhalten” haben.


Ausschreibung: Geschäftsführung des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs

Im Standard habe ich eine interessante Stellenausschreibung entdeckt: die Geschäftsführung des Vereins “Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs”. Die Einrichtung dieses Zentrums wurde im Jänner von den AgrarreferentInnen der Bundesländer auf Schiene gebracht, berichtet die Bauernzeitung.

Hier der Ausschreibungstext:

Der Verein “Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs” schreibt gemäß seinen Statuten zur ehest­möglichen Be­setzung die Stelle des/der Geschäfts­führers/in aus. Der Verein, der durch die öster­reichischen Bundes­länder sowie das Ministerium für Nachhaltig­keit und Tourismus ge­gründet wurde, organisiert und koordiniert Management­maß­nahmen für die großen Beute­greifer (Bär, Wolf, Luchs, Goldschakal).

Der/die Geschäftsführer/in führt die ihm/ihr zugewiesenen administrativen und organisatorischen Geschäfte des Vereins.

Dies umfasst unter anderem:

  • Koordination der Arbeits­gruppen zur Schaf­fung von Em­pfehlungen für die strategische Aus­richtung des Manage­ments großer Beute­greifer
  • Koordination von Monitoring­aktivitäten betreffend die großen Beute­greifer sowie Unter­stützung bei der Bericht­erstattung
  • Koordination der Ent­wicklung und Aus­arbeitung von Vor­schlägen zu Herden­schutzmaßnahmen
  • Konzeption und Umsetzung themen­relevanter Pro­jekte auch im inter­nationalen Zusammen­hang
  • Kontakte zu verschiedenen Organi­sationen sowie zu den land­wirtschaft­lichen und natur­schutz­fachlichen Stake­holdern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • internationale Zusammenarbeit

Was erwarten wir vorzugsweise von Ihnen?

  • abgeschlossene einschlägige Aus­bildung auf Matura- oder idealer­weise Hoch­schul­niveau
  • Grundkenntnisse im Bereich der Land­wirt­schaft, insbesondere der Weide­haltung im Berg­land und des Artenschutzes
  • Grundkenntnisse des Ver­haltens sowie zur Öko­logie der großen Beute­greifer
  • Erfahrungen in der Entwicklung, Abwicklung und Unter­stützung von Projekten (Projekt­management), idealer­weise auch im inter­nationalen Kontext
  • Erfahrung in Organisations­aufbau und Mit­arbeiter­führung
  • fundierte Englischkenntnisse
  • Erfahrung in der Öffentlichkeits­arbeit und im Umgang mit ver­schiedenen Interessens­gruppierungen
  • bei männlichen Be­werbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst

An persönlichen Fähigkeiten begrüßen wir:

  • gute Kontakt- und Ausdrucks­fähigkeit
  • lösungsorientiertes Denken
  • Teamfähigkeit
  • Führerschein B
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • ein spannendes und vielfältiges Aufgaben­gebiet
  • hohe Eigen­verantwortung
  • flexible Arbeits­zeiten
  • eine Entlohnung (brutto) von monatlich Euro 3600,– für 40 Wochen­stunden. Entsprechende Über­zahlung ist bei Mehr­qualifi­kation möglich
  • einen unbefristeten Vertrag

Der Arbeitsplatz der Geschäftsführung ist am Sitz des Vereines an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning (Steiermark)

Ihre aussagekräftige Bewerbung und auch mögliche Fragen richten Sie bis 15. Mai 2019 an den Obmann des Vereines Mag. Klaus Pogadl, Fanny-von-Lehnert-Str. 1, Postfach 527, 5010 Salzburg.