Thomas Auinger: “Nach dem Trubel kehrt Ruhe ein: Gastein-Gäste ‘baden’ im Wald“. In: Salzburger Nachrichten, Lokalbeilage, 27. April 2019, S. 11 – in Bad Hofgastein wird Sabine Schulz, die sich selbst als “Naturdenkerin” bezeichnet, gemeinsam mit dem Kur- und Tourismusverband Waldbaden an ausgesuchten “Kraftplätzen” anbieten. “Sabine Schulz will einprägsam und alltagstauglich vermitteln, wie man durch…Read moreRead more
Pressespiegel
Links und Kommentare zu Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln
Pressespiegel 2019/04: Waldbaden und Schadholz
Wald – Rückzugsort für erschöpfte Großstädter?
Timon Karl Kaleyta schreibt in seinem FAZ-Artikel “Neue deutsche Angst” vom 27. November 2018: Es ist ja gerade mal ein halbes Jahr her, da schickte die Bestseller-Autorin Charlotte Roche aus ihrem frisch bezogenen Bauernhaus-Idyll weit vor den Toren Kölns eine Kolumne hinaus in die Welt, in der sie alarmistisch dazu aufrief: ‘Verlasst die Städte!‘ Der…Read moreRead more
Sofia von Schledorn: Wie Katharina den Wald verlor
Wir haben uns nicht nur mit Menschen unterhalten, die gern im Wald sind. Warum Katharina den Wald nicht leiden kann: https://t.co/QTOwDxxH4E — Grüner-Journalismus (@GruenJournalist) July 5, 2018 Wald bedeutet für viele Menschen Erholung, Durchatmen, Ruhe, Entspannung. Aber nicht für alle. Sofia von Schledorn hat für die Plattform “Grüner Journalismus” mit einer jungen Frau gesprochen, die…Read moreRead more
SWR: Holzrücken mit Pferdestärke
Der SWR hat in der Landesschau Baden-Württemberg einen interessanten Beitrag über die Holzrückung “mit Pferdestärke” gebracht: Stefan Egenberger – hauptberuflich bei der Straßenmeisterei beschäftigt – ist mit seinen Norikern im Billigheimer Forst zugange. Förster Jochen Lutz, der ihn engagiert hat, hat selbst Erfahrung mit Rückepferden und weiß diese Methode zu schätzen. Egenberger kommt mit zwei…Read moreRead more
Pressespiegel 2018/02 – von Lorbeerwäldern bis Tannin als Dämmstoff
Claudia Lagler: “Dämmen und schützen mit Tanninen. An der FH Salzburg suchen Wissenschaftler nach innovativen Materialien für umweltfreundliches Bauen. Dämmstoffe aus Tannin könnten irgendwann Styropor ersetzen“. In: Die Presse, Wissen & Innovation, 24. Februar 2018, S. 34 – der Holzwissenschaftler Gianluca Tondi von der FH Salzburg forscht nach Einsatzmöglichkeiten für Tannin aus der Holzindustrie und…Read moreRead more
Der neue Trend: Wald als Wandfarbe
Neuer Trend für Wandfarbe: “Die ‘Hauptfarbe’ Waldgrün ist eingebettet in eine Skala von gedeckt bis gesättigt. Gefragt ist also nicht mehr das bisherige frühlingshaft-fröhliche Grün, wie das lange Zeit so beliebte Maigrün. Das tiefe Waldgrün ist eher ernst, tiefgründig, vermittelt Stabilität und Beständigkeit – also genau jene Werte, die der aktuelle Trend hin zur Heimat…Read moreRead more
Pressespiegel 2017/12 – vom Troadkastenhaus zum Krippenbauer
Ute Woltron: “Teilen im Garten“. In: Die Presse, 22. Dezember 2017, S. 15 – Erinnerungen an die Weihnachtsgeschichte “Der kleine Tannenbaum”. Lisbeth Legat: “Hausgeschichte: Experiment Troadkasten 4.0“. In: Die Presse, 8. Dezember 2017, S. I1 – “Am Ortsrand von Tamsweg hat Architekt Herwig Zöhrer als Bauherr seine Vision eines smarten, nur mit Produkten aus der…Read moreRead more
Gentechnik für den perfekten Christbaum
Was ist nötig, um den perfekten Christbaum zu finden? Zuallererst – Geduld. Gary Chastagner has spent every fall since 1978 running reconnaissance at Christmas tree plantations, pop-up retail lots, and big-box stores across the country. At each stop, the plant pathologist scours the inventory, finding the best-looking tree in the whole place. Then he takes…Read moreRead more
Kalkalpen: Leben im Forsthaus mitten im Wald
Die Oberösterreichischen Nachrichten haben eine wunderbare Bildreportage über das Leben in einem Forsthaus veröffentlicht. Der Nationalpark-Ranger Michael Kirchweger und seine Frau Erni Kirchweger wohnen im Bodinggraben im Nationalpark Kalkalpen. Im Spätherbst gibt der Wald einen tiefen Einblick in seine Anatomie frei. Alle Blätter sind bereits abgefallen. “Als würden Golddukaten vom Himmel fallen”, beschreibt Erni das…Read moreRead more
Wunschzettel am Pomeranzenbaum
Und jetzt hängen die Kinder ihre Wunschzettel in die immergrünen Pomeranzenbäume im sieben Hektar großen Garten des Königspalasts Alcázar. Glyzinien, Jasmin, Palmen und Pfaue bilden hier die Kulisse. Die Wunschzettel hängen zwischen reifen Orangen, ihr Duft sei für sie der Duft der Weihnacht, erklärt Guide Mercedes Miguez… Aus: Stefanie Bispring: “Sevilla: Der Wunschzettel am Pomeranzenbaum“….Read moreRead more