Heute fand im Forstlichen Bildungszentrum Traunkirchen eine Pressekonferenz zum Thema “Frauenpower für die Forstwirtschaft. Die Zukunft des Waldes ist weiblich” statt. Passt doch sehr gut zu Frau von Wald! Hier die Presseaussendung dazu (Link zu APA OTS). Köstinger: Die Zukunft des Waldes ist weiblich Waldcampus Österreich in Traunkirchen ist das Kompetenzzentrum für die Forstwirtschaft. Nachhaltigkeitsministerin…Read moreRead more
Ausbildung
Presseaussendung: “Die Zukunft des Waldes ist weiblich”
GIS Applications in Forestry: kostenloser Kurs
Die Plattform gicases.eu entstand im Rahmen eines EU-Projekts zur Förderung der Ausbildung im Bereich der geographischen Informationssysteme (GI). Hier werden verschiedene kostenlose Online-Kurse angeboten. Es gibt zum Beispiel einen Kurs “GIS Applications in Forestry“: This course describes how the GIS technology can effectively and efficiently support forest planning and forest management. It helps to deal…Read moreRead more
Wenn Waldameisen umziehen müssen. Ausbildung in Pichl
Ich habe 2016 an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl die Ausbildung zur Waldameisenhegerin absolviert. Im November startet der nächste Durchgang. Sehr empfehlenswert – Ameisen sind faszinierend! Waldameisenvölker leben als wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald in einem sehr komplexen Gefüge. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz. Eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z.B. im…Read moreRead more
Infotag in der Forstfachschule Waidhofen
Am 16. Februar 2018 können sich Interessierte über die Forstfachschule in Waidhofen/Ybbs informieren. Die zweijährige Ausbildung an der berufsbildenden mittleren Schule bietet verschiedenste Berufsmöglichkeiten: Forstliche und jagdliche Betriebsführung bis 1000 Hektar; Revierassistent_in; Berufsjägeranwärter_in; Forstunternehmen; Waldbetreuer_in, Waldaufsicht; Agrar- und Waldwirtschaftsgemeinschaften; Holzhandel und Sägewerk; Naturführer_in, Waldpädagogik; Forstschutzorgan; Bundesforste. Schwerpunkte Schwerpunktfächer sind Waldökologie und Waldbau, Forst- und Arbeitstechnik,…Read moreRead more
FAST Pichl: Lernen, wie man Kohle macht
Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl bietet im Mai nächsten Jahres einen Kurs zum Bau eines Kohlemeilers an. “Das Verkohlen von Holz ist ein uraltes Handwerk, das in Mitteleuropa nur noch bei historischen Festen und Veranstaltungen als alte Tradition vorgeführt wird. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren, Holzkohle zu erzeugen: zum einen im Kohlemeiler und zum anderen –…Read moreRead more
Hallstatt: HTL-SchülerInnen “retten die Ehre des Kastenfensters”
Historische Kastenfenster werden häufig durch neue Thermofenster aus Holz, Metall oder Kunststoff ersetzt, weil sie eine schlechte Wärmedämmung aufweisen – so sagen die Vergleichstabellen, die üblicherweise zum Einsatz kommen, ohne den tatsächlichen Wärmedurchgang der Originalfenster am jeweiligen Standort zu messen. Schülerinnen und Schüler des Restaurierzweigs der HTL Hallstatt entwickelten als Maturaprojekt gemeinsam mit ihren Professoren…Read moreRead more
Geschlechterverhältnis bei Forststudien
Der Gleichstellungsbericht der Universität für Bodenkultur ist eine interessante Lektüre. Hier einige Zahlen über das Geschlechterverhältnis bei forstwissenschaftlichen und verwandten Studien im Wintersemester 2013/14 (aktuellere Berichte sind nicht verfügbar): Bachelor/Master Studium Frauen Männer Bachelor Forstwirtschaft 122 393 Bachelor Holz- und Naturfasertechnologie 30 161 Master Wildtierökologie und -management 76 31 Master Forstwissenschaften 23 85 Master Holztechnologie…Read moreRead more
Crazy Ant Lady
Am Freitag habe ich das erste Modul der Ausbildung zur Waldameisenhegerin an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl besucht 🙂 Ende April schließe ich den Lehrgang mit dem zweiten Modul ab und verfüge damit über den “Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen”. Worum geht es in dieser Ausbildung? “Waldameisenvölker sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald und bilden…Read moreRead more