Hofnamen in der Buckligen Welt

In der Buckligen Welt deuten viele Hof-, Orts- und Flurnamen auf die Waldnutzung hin. Frühere Bezeichnungen für diese Region (wenn auch nicht völlig deckungsgleich mit dem, was heute unter “Bucklige Welt” verstanden wird) sind ja “Waldmark” und “silva Putinensis” – Pittener Wald. Rodungen in größerem Umfang begannen ab dem 11. Jahrhundert.

Im Wintersemester 2006/07 habe ich eine Seminararbeit über Hofnamen in der Buckligen Welt geschrieben. Ausschlaggebend für meine Themenwahl in dem Seminar für Namenkunde bei Prof. Peter Ernst: Mir war aufgefallen, dass es das Mostwirtshaus “Stegbauer” in Bad Schönau gibt, das unter diesem Namen beworben wurde, aber nur unter dem “richtigen” Namen Ungerböck im Telephonbuch bzw. im Online-Herold steht – ganz schön unpraktisch! Dann wollte ich einfach mehr über Hofnamen wissen.

Lindenhof
Hofname “Lindenhof” in Edlitz

Was sind nun aber Hofnamen? Ein Hofname wird nicht nur auf den Hof bzw. die Wirtschaftsgebäude angewandt, sondern auch auf den Bauern, die Bäuerin und ihre Familie, wie die Kinder und die Ausnehmer (Altbauern). Sogar auf die andere Personen, die am Hof wohnten, wie die Dienstleute, entferntere Verwandte und die sogenannten Inwohner oder Söllner, wurde der Hofname übertragen. Man könnte in der Buckligen Welt zum Beispiel hören (um bei dem erwähnten Beispiel zu bleiben): “Das ist der Karl, sagen tut man ihm Stegbauer, aber schreiben tut er sich Ungerböck” bzw. “Der Ungerböck ist auf dem Steghof drauf”. Der wesentliche Grund für die Vergabe von Haus- und Hofnamen ist die Orientierung. Die Hausnummern, die wir als ganz selbstverständlich betrachten, setzten sich erst im 18. Jahrhundert auf breiter Ebene durch. Außerdem tragen Hofnamen wesentlich zur Unterscheidung von Personen gleichen Vor- und Familiennamens bei. In manchen Gemeinden funktioniert es übrigens genau umgekehrt: Hier werden Personen gleichen Namens nach ihrer Hausnummer unterschieden. Es gibt dann zum Beispiel den Zwölfer-Meier und den Einser-Meier. Hofnamen berühren die Gebiete der Volkskultur, der Regionalgeschichte, der Soziologie und der Namenkunde gleichermaßen. Deswegen sind sie – zumindest für mich – ein so interessantes Forschungsgebiet.

Man muss allerdings berücksichtigen, dass die schriftlichen Formen, wie sie beispielsweise im Historischen Ortsnamenbuch von Niederösterreich stehen, oft nichts mit der lokalen Aussprache zu tun haben und daher zu falschen Deutungen verleiten. Für die Aufnahme in die Kataster wurden teilweise Beamte in die Gemeinden entsandt, die versuchten, die dialektalen, nur mündlich verwendeten Ausdrücke schriftlich auf “Hochdeutsch” zu fixieren und selber mit dem Dialekt nicht vertraut waren. Umso erfreulicher ist es, dass Roswitha Karpellus in ihrer umfangreichen Dissertation “Siedlungsgeschichte der ehemaligen Grafschaft Pitten auf namenkundlicher Grundlage. Die Namen der Flüsse, Siedlungen und Einzelhöfe” (1960) – mit einem kaum zu überschätzenden Aufwand – handschriftlich die mundartliche Aussprache in Lautschrift festgehalten hat! Die Gewährspersonen, die ich damals für meine Seminararbeit interviewt habe, haben die Namen oft überhaupt erst erkannt, als ich die mundartliche Form vorgelesen habe – der “Bangartbauer” wird zum Beispiel als “Bamba” ausgesprochen. Karpellus schreibt dazu: “Für die Gewinnung brauchbarer Etymologien ist die Kenntnis der Mundartaussprache jedes einzelnen Namens unerläßlich. Die echt bäuerlichen Namen enthalten wohl manchmal volksetymologische Umdeutungen, nie aber solch sinnlose Entstellungen, wie sie von manchen Schreibern am grünen Tisch erfunden wurden” (Band 1, S. 4).

Einige Beispiele für Hofnamen, die einen Bezug zu Wald, Forst und Holz (z.B. Rodungen, Baumarten, holzverarbeitende Berufe) vermuten lassen:

Bernreut, Birbaumhof, Biribauer, Birkhof, Blochberger (zu Blochwald), Buchegger, Eichbauer, Felberbauer (zu mittelhochdeutsch Velwe = Weide), Föhrenhof, Forsthof, Greuthof, Haslbauer, Holzbauer, Holzgethan, Holzhof, Lindenbauer, Micheler in der Tann, Nußbaumer, Nußleitner, Panreitterhof, Rachnerbauer (zu Ronach = liegendes Windwurfholz), Rehbauer, Rehgraber, Reiterer, Reithofbauer, Reithofer, Sagleitner, Sagmeister, Sagmühl, Schlagbauer, Stockbauer (gerodete Waldstelle mit stehengebliebenen Baumstrünken = Stöcken?), Stüber (nach dem Holzgefäß Stübich), Tannbauer, Tannhofbauer, Waldbauer, Waldfranzl, Waldseferl, Widenschneider, Wolfförstel (Förstel = Forstbeamter).


Download der Seminararbeit “Hofnamen in der Buckligen Welt. Ein Beitrag zur Namenkunde in den Bezirken Wiener Neustadt-Land und Neunkirchen”: bargmann_hofnamen_seminararbeit (pdf).


Siehe auch die Beiträge “Siedlungsnamen in der Buckligen Welt” und “Flurnamen in der Buckligen Welt” in diesem Blog.

Verwandte Artikel

1 throught on "Hofnamen in der Buckligen Welt"

Schreibe einen Kommentar