aufgenommen am 20. Jänner 2013 in Föhrenau (könnte schon Ortsgebiet von Wiener Neustadt sein)
Vom Walde hoch da komm ich her – Holz, Wald, Bäume, Forst & mehr
bewirtschafteter Wald
aufgenommen am 20. Jänner 2013 in Föhrenau (könnte schon Ortsgebiet von Wiener Neustadt sein)
aufgenommen am 14. Februar 2015 zwischen Hochwolkersdorf und Schleinz.
„Holz wächst im Wald“ mit Josef Hader wurde 1999 vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Auftrag gegeben – als Beitrag zur „Woche des Waldes“. Dieser „Lehrfilm“ ist auf YouTube zu finden und kann über den Filmverleih des Ministeriums als DVD bestellt werden.
aufgenommen am 24. März 2013 in Stickelberg, Gemeinde Hollenthon
„Das Bauholz oder Sägeblöcher aus dem Wald hatten die drei Ämter Krumbach, Schönau und Hochneukirchen zu führen, wobei das Amt Krumbach allein ebensoviel wie die beiden anderen Ämter zu führen hatte. Das Amt Hochneukirchen hatte das Brennholz aus dem Wald zum Weg und das Amt Krumbach dann von dort ins Schloß zu führen“.
Aus: Markus Wieser: Hochneukirchen-Gschaidt. Heimatbuch. Eigenverlag der Gemeinde 1985, S. 25
Dieses Schild steht in Pitten am Beginn des Naturlehrpfades Pitten-Sautern. Mir gefällt es, weil es die verschiedenen Erwartungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen an den Wald zusammenfasst: Erholungsraum – Holzfabrik – Urwald – Freizeitpark – Jagdparadies.
https://www.youtube.com/watch?v=ayvXxADjACg
Anm. Mai 2018: Video wegen Urheberrechtsproblemen leider nicht mehr auf YouTube verfügbar.
„Fürst Liechtenstein hatte in Seebenstein großen Waldbesitz. Es kam zu großen Holzschlägerungen und der blühende Holzhandel lastete den Güterbahnhof Seebenstein vollkommen aus“.
Aus: Josef Steindl (Red.): 125 Jahre Eisenbahn Wien – Aspang. Pitten: Museums- und Bildungsverein Pitten 2006
Das (frühere) Coverbild dieses Blogs zeigt markierte Bäume in Grimmenstein, aufgenommen am 20. März 2008, Lizenz CC-BY-SA.
Wegen der von der Gemeinde Wiener Neustadt geforderten Flurschutzgebühr für das Jahr 1928 wird im Namen der Waldbesitzer protestiert, weil in diesem Jahre kein Flurhüter gesehen wurde.
Aus der Chronik der Wald- und Weidegenossenschaft Lanzenkirchen. Zitiert nach: Josef Luger, Johannes Bierbaumer, Rudolf Neumayer: Heimatbuch der Marktgemeinde Lanzenkirchen. Lanzenkirchen: Eigenverlag 1985
Wikipedia: Liste österreichischer Agrargenossenschaften.
Beispielsfläche richtiger Waldbewirtschaftung in Scheiblingkirchen-Thernberg, aufgenommen am 22. April 2012. Informationen dazu und einen Überblick über weitere Beispielsflächen bietet der Waldverband Niederösterreich in dieser PDF-Datei [Link funktioniert nicht mehr, Anm. 18.09.2018].