Crazy Ant Lady

Bilder vom Ameisenheger-Kurs: Ameisennester, Wald, BäumeAm Freitag habe ich das erste Modul der Ausbildung zur Waldameisenhegerin an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl besucht 🙂 Ende April schließe ich den Lehrgang mit dem zweiten Modul ab und verfüge damit über den “Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen”.

Worum geht es in dieser Ausbildung? “Waldameisenvölker sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald und bilden ein sehr komplexes Gefüge. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz, eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z.B. im Zuge von Straßenbauten, ist verboten. Umsiedelungen werden daher immer wieder nötig. Die Ausbildung zum Ameisenheger befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen”.

Die Entstehung des Kurses ist irgendwie typisch österreichisch: Der Initiator des Kurses stellte einmal den Antrag bei der steiermärkischen Landesregierung, im Zuge des Baus einer Forststraße einen Ameisenhaufen verlegen zu dürfen. Der Bescheid war aber negativ, weil er die nötigen Kenntnisse dafür nicht nachweisen konnte. Wie er diese Kenntnisse erfolgreich nachweisen sollte, stand aber nicht dabei – es gab ja keinerlei Ausbildung… Naja, und nun gibt es eine mit mittlerweile 71 Absolvent_innen!

Kursinhalte
  • Biologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen
  • Kartierung und Schutz
  • rechtliche Grundlagen
  • praktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis

Knarren windgebeugter Äste. Die Geräusche des Waldes

Der Oberst blieb still sitzen und wartete auf den neuen Tag. Zum ersten Male in seinem Leben lernte er die Geräusche des Waldes kennen. Fünfzehn verschiedene Geräusche unterschied er in jener Nacht. Er zählte sie, eines nach dem anderen:

  1. Ab und zu unbestimmtes, dumpfes Grollen, das aus dem Innern der Erde zu kommen schien; es war, als kündigte sich ein Erdbeben an.
  2. Blätterrauschen.
  3. Knarren windgebeugter Äste.
  4. Rascheln trockenen Laubes am Boden.
  5. Geräusch fallender trockener Zweige, Blätter und Tannenzapfen.
  6. Ganz in der Ferne das Rauschen eines Baches oder Stromes.
  7. Geräusch wie von einem großen Vogel, der ab und zu mit lärmendem Flügelschlag auffliegt (vielleicht ein Auerhahn).
  8. Geräusche von Säugetieren (Eichhörnchen, Marder, Füchse oder Hasen), die durch den Wald ziehen.
  9. Klopfen von Insekten, die die Baumstämme anbohren oder auf ihnen entlanglaufen.
  10. In langen Zwischenräumen das Summen einer großen Mücke.
  11. Ein Rascheln, das wahrscheinlich von einer nächtlich herumkriechenden Schlange stammt.
  12. Der Ruf einer Eule.
  13. Das leise Lied der Grillen.
  14. In der Ferne Geheul und Klagen eines unbekannten Tieres, das wahrscheinlich von Eulen oder Wölfen angegriffen wird.
  15. Ganz und gar geheimnisvolle Quiek- und Kreischlaute.

Aber zwei- oder dreimal in jener Nacht wurde es auch ganz still; das feierliche Schweigen der uralten Wälder trat ein, eine Stille, sie sich mit keiner anderen auf der ganzen Welt vergleichen läßt und die nur sehr wenige Menschen je kennen gelernt haben.

buzzati-geheimnis-alten-waldes Quelle: Dino Buzzati: Das Geheimnis des alten Waldes. Roman. Berlin / Wien / Leipzig: Paul Zsolnay Verlag 1948, S. 106-107. Übersetzung aus dem Italienischen von Antonio Luigi Erné

Weitere Ausgaben (Auswahl):

  • Originalausgabe: Il segreto del bosco vecchio (Milano: Fratelli Treves 1935).
  • deutsche Ausgaben in der Übersetzung von Bettina Kienlechner: Thienemann 1986; Weitbrecht 1997; Fischer Taschenbuch 1989 / 1999
  • weitere italienische Ausgaben: Garzanti 1961 / 1970 / 1977 (in einem Band mit “Bàrnabo delle montagne”); Mondadori 1993 / 2002

Zwischen Forstwirtschaft und Spiritualität

cover-zederbauer-da-draussen-im-wald-styria

Ich habe gestern den Krimi “Da draußen im Wald” von Ernest Zederbauer fertiggelesen. Der Inhalt: “Der Förster ist tot! Erschossen mit einer Schrotflinte, aufgefunden im Nonnenloch im Finsteren Graben. Im Waldviertler Dorf schlagen die Neuigkeiten hohe Wellen, vermeintliche Verdächtige sind schnell gefunden. Dorfpolizist Raffl und Kripo-Kollege Ebert haben alle Hände voll zu tun und warten auf einen entscheidenden Tipp aus der Bevölkerung. Währenddessen keimt in der jungen Witwe ein verhängnisvoller Verdacht und die perfekte Fassade ihres bisherigen Lebens beginnt zu bröckeln”. Mir hat das Buch recht gut gefallen, das Lokalkolorit ist durchaus geglückt (Regionalkrimis sind ja anscheinend sehr en vogue im Moment), und wie oft liest man schon einen Krimi, in dem die Wörter “Forstadjunkt”, “Holzlagerplatz” und “Forstverwaltung” vorkommen? 😉

In dem Buch gibt es eine wunderbare Stelle, die die verschiedenen Sichtweisen auf den Wald besonders gut zusammenfasst: Es sind Gedanken, die der Frau des Försters durch den Kopf gehen, als ihr Mann nicht wie erwartet nach Hause kommt:

Für ihn war der Wald eine Arbeitsstätte, die er zu verwalten, zu hegen und zu pflegen hatte. In der es um die Holzwirtschaft ging, um Schlägerung und Aufforstung, um Windbruch und Käferbäume, um die Anlage von Fahrwegen und die Lagerung sowie den Abtransport der Stämme. Dafür war er verantwortlich, seinem Arbeitgeber, der Herrschaft, Rechenschaft schuldig. (…) Für sie war der Wald Ausdruck ihrer Spiritualität, die auf der Verehrung der Natur und ihrem Verständnis dafür, in Einklang mit ihren Zyklen und Bedürfnissen zu leben, beruhte. Für sie war ein Baum ein lebendes Wesen, Teil einer allumfassenden Harmonie und nichts, das man in Festmetern, Gewinn und Verlust berechnete. Sie sah in der Natur einen wesentlichen Bestandteil ihrer Seelenebene, die sie mit all ihren Sinnen wahrnahm.

Quelle: Ernest Zederbauer: Da draußen im Wald. Ein Waldviertel-Krimi. Styria 2014, S. 10


das Buckelholz-Projekt im Bilde

Am Freitag und Samstag hatte ich die Möglichkeit, an einem “Graphic Facilitation”-Workshop bei Mischa Altmann und Melinda Varfi teilzunehmen. Graphic Facilitation ist eine Methode zur visuellen Begleitung von Lernprozessen bzw. zum graphischen Festhalten von Gruppenergebnissen oder Abläufen. Ich habe viel von Mischa und Melinda gelernt und mir viel von meinen lieben Kurskolleg_innen abschauen können, viel Spaß gehabt, viel gezeichnet und zum Abschluss ein Bild zu meinem Ausstellungsprojekt “Das Wort für Welt ist Wald” gemacht. Das Bild zeigt Inhalte und Eckdaten der Ausstellung und die nötigen Schritte bis zur Realisierung. Übrigens: “Forst” fehlt, weil mir die Motorsäge fürs erste einfach zu schwer zu zeichnen war, aber meine Kollegin Andrea hat mir eine schöne gezeichnet, die ich nachmachen kann – jetzt heißt’s üben, üben, üben! 😉

buckelholz-graphicfacilitation
Das Wort für Welt ist Wald. Wald, Forst und Holz in der Buckligen Welt, Monika Bargmann, November 2015, CC-BY-NC-ND-SA

Wald, Hochwald, Holzfällen

Ende Juli war ich bei einer beeindruckenden Veranstaltung in Ohlsdorf bei Gmunden: Im Rahmen der Salzkammergut-Festwochen las der von mir sehr verehrte Johannes Silberschneider aus Thomas Bernhards “Holzfällen. Eine Erregung“. Zu dem Buch habe ich eine besondere Beziehung, denn in dieser grandiosen Satire auf die Wiener Gesellschaft kommt – mit leicht verändertem Namen – die Schriftstellerin Jeannie Ebner vor, über die ich meine Diplomarbeit schreiben wollte. Ich habe den Roman natürlich gelesen, aber vorgelesen wirkt er doch viel besser. Mir war damals gar nicht aufgefallen, wie unglaublich witzig – auf Bernhards bekannte griesgrämige Art – das Buch ist! Meine Begleiterin und ich haben uns aber gefragt, ob dieses Buch – im Gegensatz zu anderen Bernhard-Texten – nicht sehr schwer zu verstehen und zu schätzen ist, wenn man Wien bzw. Österreich nicht kennt.

In dem 1984 erschienenen Buch kommen keine Holzfäller oder Försterinnen vor, wie der Titel vielleicht vermuten ließe. Aber in einer sehr eindrucksvollen Szene am Ende werden “Wald, Hochwald, Holzfällen” als anstrebenswerter Gegenentwurf zur künstlerischen “Bussi-Bussi-Gesellschaft” (so würde man heute wohl sagen) genannt. Lesetipp!

Publikum bei einer Lesung in Ohlsdorf
Ein Blick in den Veranstaltungsstadel im Thomas-Bernhard-Haus Ohlsdorf. Vor Beginn der Lesung wurde ein Bild von Joana Thul, einer guten Freundin Bernhards und wesentlicher Figur im Roman, gezeigt. – Monika Bargmann, CC-BY